Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 53

1849 - Münster : Coppenrath
53 gegen und stellte sein Heer gegen die Albaner in Schlachtordnung auf. Eben sollte der Kampf beginnen, als Mettus in die Mitte beider Heere trat und den Tullns zu einer Unterredung einlud. „Wir können es uns nicht verbergen, — sprach er bei der Zu- sammenkunft — daß bloß Eifersucht die beiden benachbarten und verwandten Völker gegen einander auf den Kampfplatz führte. Warum wollen wir doch so vieles Blut vergießen! Warum wollen wir uns einander selbst entkräften, und beide geschwächt in die Hände unserer Feinde fallen! Lieber mag ein unparteii- scher Kampf einzelner Männer aus deinem und meinem Heere auf ewig entscheiden, welches Volk dem andern unterworfen sein soll." Dem Tullns gefiel der Vorschlag. Beide gingen ausein- der, um aus ihren Heeren die Tapfersten zu diesem Entschei- dungskampfe auszusuchen. Zufällig dienten im römischen Heere Drillingsbrüder, die Horatier, und eben so im albanischen, die Curiatier. Diese boten sich freudig dazu da, den Kampf für die Herrschaft auszufechten. Nachdem der Vertrag feierlich beschwo- rcn war, griffen die drei Brüder beiderseits zu den Waffen und traten unter lauten Ermunterungen und Ermahnungen ihrer Mit- bürger in der Heere Mitte. Hier standen die Römer, dort die Albaner vor ihrem Lager aufgestellt, voll banger Erwartung über den Ausgang des nahen Entscheidungskampfes. Das Zeichen wird gegeben, und der Angriff beginnt. Es blitzeil und klirren die Schwerter durcheinander und Schauder durchfährt die Zuschauer. Plötzlich stürzt ein Römer, und über ihn noch ein Römer sterbend hin, und mit lautem Jubel begrüßen die Albaner das Glück ihrer Streiter; während im römischen Lager Alle von Bestürzung und Verzweiflung auf das tiefste ergriffen sind. Aber schwer ver- wundet sind alle drei Albaner; der eine lioch übrige Römer da- gegen ohne Wunden und frisch all Kraft und Muth. Dieser nimmt plötzlich die Flucht und lockt die andern, ihn zil unter- stützen. So trennt er listig die dreifache Gewalt, wohl voraus- sehend, daß sie ihn nur so verfolgen können, wie es Jedem seine schwächende Wunde zuläßt. Nach kurzer Flucht bleibt er stehen und blickt sich um. Da sieht er seine drei Gegner weit von einander getrennt, und einen schon ganz in seiner Nähe. Auf diesen rennt er mit großem Ungestüin zurück; und während das albanische Heer den Curiatiern zuruft, ihrein Bruder beizusprin-

2. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 55

1849 - Münster : Coppenrath
55 sicht war, hier den Ausgang der Schlacht zu beobachten und es alsdann mit der Partei zu halten, zu welcher sich das Glück Hinneigen würde. Als dem Tullns dieses gemeldet wurde, faßte er sich schnell und rief so laut, daß selbst die Feinde es hören konnten: ans seinen Befehl ziehe sich das albanische Heer seit- wärts, um dem Feinde in den Rücken zu fallen. Dies erregte Schrecken unter den Fidenatern und Vejentern. Zuerst nahmen die Fidenater die Flucht, weil sie wirklich fürchteten, von den ver.- rätherischen Albanern umzingelt und von-ihrer Stadt abgeschnit- ten zu werden. Die Flucht der Fidenater zog auch bald die der Bejenter nach sich. Jetzt eilte Mettus in die Ebene hinab zum Tullns und wünschte ihm Glück zu seinem herrlichen Siege. Tullns verbarg seinen Zorn. Er empfing den Verräther mit Güte, als ob er nichts bemerkt hätte; beschicd aber beide Heere ans den folgenden Tag zu einer Versammlung. Die Albaner erschienen zuerst, alle ohne Waffen; bewaffnet stellten sich die Römer um sie herum. Jetzt trat Tullns auf und enthüllte den schändlichen Verrath des Mettus und verkündete die Strafe, die er ihm und seinem Volke bestimmt hatte. Er selbst wurde an zwei Wagen festgebunden, die Gespanne nach entgegengesetzter Richtung angetrieben, und der Körper des Unglücklichen jämmer lich zerrissen. Alle wandten voll Entsetzen ihre Augen ab von einem so gräßlichen Schauspiele, das in der ganzen römischen Geschichte das erste und letzte in seiner Art gewesen ist. Höchst traurig war auch das Schicksal der Stadt Alba. Sie ward geschleift, und der größte Thei! der Einwohmner nach Rom abgeführt. Hier wies ihnen Tullns den Hügel Cälius zum Wohnsitze an und zog diesen mit in das Gebiet der Stadt Vierhundert Jahre hatte die ehrwürdige Mutterstadt Roms gestanden, als dieser Schlag der Vernichtung sie traf. Frü- her war sie das Haupt der latinischen Bundesstädte gewesen; seit dieses gefallen, siährte Rom den Wunsch und die Hoffnung, das erledigte Oberhoheitsrecht der Mntterstadt an sich zu bringen. *) Roma interim crescit Albae ruinis , duplicatur civium numerus, Caelius additur urbi mons. Livius I. 30. Übrigens darf man bei Alba an eine gänzliche Schleifung wohl eben so wenig denken, als bei Mai- land unter Friedrich I.

3. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 60

1849 - Münster : Coppenrath
60 König, welcher ohne Interregnum, und vielleicht auch ohne die sonst üblichen Wahlförmlichkeiten die Herrschaft antrat. §. 16. Servius Tnllius. 578—534. Dichtung und Sage haben sich vereint, schon die Wiege dieses großen Mannes mit Wundern auszuschmücken. Bei der Einnahme der Stadt Corniculum wurde sein Vater, einer der angesehensten Bürger daselbst, erschlagen, seine Mutter aber als Gefangene nach Rom abgeführt. Tanaguil gewann die hohe Ge- fangene lieb und nahm sie zu sich. Auch das Kind, das diese im Zustande ihrer Gefangenschaft geboren hatte, wurde im Hause des Königs erzogen. Einst, als dasselbe in der Wiege schlum- merte, sah man eine leuchtende Flamme um sein Haupt spielen. Die königlichen Diener erschraken und wollten die Flamme lö- schen ; Tanaguil aber verbot es und fand in dieser wunderbaren Erscheinung eine Vorbedeutung der künftigen Größe des schla- fenden Kindes. Erst bei seinem Erwachen schwand die feurige Erscheinung. Von nun an war der junge Servius die Hoff- nung der königlichen Familie. Er ward wie ein Sohn des Königs erzogen und, als er zum Manne herangereift war, sogar mit einer Tochter des Königs vermählt. Schon unter Tarqui- nius hatte sich Servius ausgezeichnet, gleichwie jener unter Ancus. Die Regierung des Servius selbst ist eine der ruhmwürdigsten Erscheinungen in der Geschichte des römischen Volkes. Unter ihm vermehrte sich die Bevölkerung Roms so sehr, daß auch der vi- minalische und esquilinische Hügel mit in das Gebiet der Stadt gezogen und von den herübergeführten Bewohnern unterworfener Städte angebauet wurden. Seitdem hieß Rom auch die Sieben- hügelstadt und war durch Mauer und Graben befestigt. Schon jetzt erkannten die umliegenden Städte Latiums Rom als ihr Oberhaupt an. Servius schloß mit ihnen einen Fricdensbund, den sie durch jährliche Zusammenkünfte auf dem aventinischen Hügel in dem neu errichteten Tempel der Göttin Diana ge- meinschaftlich feierten. Seine Hauptwirksamkeit aber wandte Servius dem Innern des Staates zu, und er erscheint als der Urheber und Gründer x) Der Name Servius (von «oi-vus, Sklave) soll nach der Sage auf jenen.sklavenstand Hinweisen; er ist wohl derselbe mit Sergius.

4. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 126

1849 - Münster : Coppenrath
126 stimmte, daß immer einer der Censaren ein Plebejer sein solle. Durch die beiden ersten Gesetze hatten die aus der ältesten Zeit der Aristokratie stammenden Versammlungen nach Curien, in denen nur Patricier stimmten, fast allen Einfluß verloren, und hörten bald ganz auf. So hatte die Verfassung im Wesens lichen ihren Abschluß gewonnen. §. 31. Zweiter Krieg mit den Sammlern. 326 - 304. Der Friede zwischen den Römern und Samnitern war nicht von Dauer. Hatten ihn die Ersteren damals hauptsächlich in der Absicht abgeschlossen, um zuvor mit dem nächsten Feinde, den Latinern, anzubinden, so nahmen sie jetzt, als diese unterworfen waren, wieder eine herausfordernde Stellung gegen die Samni- ter ein. Diese hatten die volskische Stadt Fregellä erobert und zerstört; die Römer aber ließen sie wieder aufbauen und zu einer Kolonie einrichten, ohne auf die hiergegen erhobenen Be- schwerden der Samniter zu achten. Zugleich forderten die Rö- mer von Paläpolis, einer mit den Samnitern verbündeten Stadt, Genugthuung wegen Plünderung in Campanien. Als sie aber, vertrauend auf die Unterstützung der Samniter, diese ver- verweigerte, belagerte der Cónsul Q. Publilius Philo die Stadt, setzte die Belagerung auch nach Ablauf seines Jahres als Pro- cónsul fort und nahm sie endlich durch Verrath ein. Noch wäh- rend der Belagerung wurde den Samnitern förmlich der Krieg erklärt. Der große Dictator Papirius Cursor rückte in Sum- mum ein, und der Kampf begann, der von beiden Seiten bei gleicher Tapferkeit mit wechselndem Kriegesglücke geführt wurde. Als der Dictator wegen ungünstiger Auspicien nach Rom ge- reiset war, ließ sich der Befehlshaber der Reiterei, Q. Fabius Rullianus, gegen den ausdrücklichen Befehl desselben, mit dem Feinde in einen Kampf ein, und trug einen glänzenden Sieg davon. Die Strenge des Kriegsrechts verlangte den Tod des Ungehorsamen; nur die Fürbitte des Volkes und des Heeres ließ ihn Begnadigung finden. Einen zweiten Sieg erfocht Pa- pirius selbst, in Folge dessen die Samniter um Frieden baten. Aber nur ein einjähriger Waffenstillstand wurde bewilligt, und als dieser abgelaufcn war, der Krieg fortgesetzt und zwar mit so ungünstigem Erfolge für die Samniter, daß sie abermals

5. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 127

1849 - Münster : Coppenrath
127 um Frieden baten. Da aber die Römer völlige Unterwerfung verlangten, beschlossen sie, mit der äußersten Anstrengung ihrer Kräfte den Krieg sortzusctzen. Sie wählten zu ihrem Anführer Q. Pontius, den Sohn des weisen Herennius. Gegen ihn zo- gen die beiden Consuln T. Veturius Calvinus und Sp. Postumius Albinus. Die Samniter zogen sich vor ihnen zurück in die cau- dinischcn Engpässe (lureulae Oaullinao) unweit dem heutigen Arpaja, und hielten alle Ausgänge besetzt. Die Landleute waren angewiesen, das Gerücht auszustreuen, das ganze samnitische Heer stehe jetzt in Apulien und belagere Luceria. Auf diese Nachricht schlugen die Consuln schleunigst den kürzesten Weg nach Luceria ein, nämlich den, welcher durch die caudinischcn Eng- pässe führt. Sorglos und mit allem Gepäck zog ihr Heer in einem langen Zuge in den berüchtigten Hohlweg ein. Da ward der Verrath offenbar. Kein Ausweg stand offen, alle Pässe waren vom Feinde besetzt, kein Vordringen, kein Rückzug mög- lich, bald zwang der Hunger die Eingeschlossenen, den Sieger um Frieden zu bitten. Pontius schickte nun zu seinem alten Vater und ließ fragen, was er jetzt thun sollte. Der kluge Samniter gab seinem Sohne den Rath, entweder sie alle ohne Unterschied niedcrzuhauen, oder sie ungekränkt zu entlassen. Das Erste würde die Römer außer Stand setzen, den Sammlern zu schaden, das Letzte sie ihnen auf immer verpflichten." Allein Pontius zog es vor, den Mittelweg einzuschlagen und das ge- fangene Heer unter Bedingungen zu entlassen. Es sollte näm- lich Rom das alte auf Gleichheit beruhende Bündniß wieder- herstellen und aus Samnium seine Kolonien zurückziehen: „Die Consuln gelobten dieses, und zur Sicherung der Ausführung dieses Gelöbnisses (sponsio) hielt Pontius sechshundert Ritter als Geißel zurück. Am schmachvollsten war die Art der Ent- lassung selbst. Zum Zeichen der völligen Unterwerfung unter das Gesetz des Siegers mußten die Römer, mit Zurücklassung aller Waffen und Heergeräthe, unter dem Joche hergehen, die Consuln voran, unter lautem Hohngelächter der zu beiden Seiten unter Waffen stehenden Feinde. Mit Scham und Erbitterung trat das entwaffnete Heer den Rückzug an. In der Nähe von Capua machte es Halt und lagerte sich für die Nacht auf freiem Felde. In die Stadt selbst mogte Keiner kommen. Als dieses

6. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 85

1849 - Münster : Coppenrath
85 heimkehren. Der Senat fürchtete vor ihrer Rückkehr, und unter dem Vorwände, die Sabiner machten neue Kriegesrüstungen, wurden sie noch unter Waffen gehalten. Allein das Volk durch- fchauete bald diese Arglist; und jetzt, nachdem es bei aller Hin- gebung in seinen gerechtesten Erwartungen wieder und wieder auf das grausamste war getäuscht worden, nahm es zu einem verzweifelten Mittel seine Zuflucht. Mit den Waffen in der Hand, seine Feldzeichen an der Spitze, brach es unter Anführung des aus seiner Mitte gewählten Plebejers Sicinius Bellu- tus auf, und lagerte sich auf einem anderthalb Stunden von Rom, am Einflüsse des Anio in die Tiber gelegenen Berge, welcher später der „heilige Berg" genannt wurde. Von hieraus schauete es trotzig hinunter auf die verhaßte Tyrannenstadt. Diese unerwartete Unternehmung belehrte den Senat, wie sehr er sich durch seine Härte und Ungerechtigkeit geschadet hatte. Das Volk strömte in ganzen Massen aus Rom nach dem heili- gen Berge; die Wachen an den Thoren waren nicht im Stande, dasselbe aufzuhalten. Durch Tumult in: Innern und Krieg von Außen geänstigt, entschloß sich der Senat jetzt endlich zur Nach- giebigkeit. Er schickte eine Gesandtschaft, und an der Spitze der- selben M e n e n i u s A g r i p p a, den Liebling des Volkes, in das Lager der Ausgewanderten, sie freundlich zur Rückkehr einzula- den. Dieser führte das Wort und belehrte das Volk über die bösen Folgen der Zwietracht durch eine Fabel. „Einst, — sprach er - empörten sich die Glieder des Körpers wider den Magen. Sie wollten es nicht länger dulden, daß dieser allein in behag- licher Ruhe in der Mitte sitze und sich von den andern füttern und tragen lasse. Sie versagten ihm also ihren Dienst. Die Hände wollten keine Speisen mehr an den Mund bringen, der Mund sie nicht aufnehmen, die Zähne sie nicht zermalmen. Diesen Vorsatz führten die Glieder eine Zeitlang aus. Aber bald merkten sie, daß sie sich selbst dadurch schadeten. Sie fühlten nämlich, daß es der Magen sei, der die Säfte der empfangenen Speisen durch alle Glieder vertheile und dadurch ihnen allen Kraft und Munterkeit gebe. Sie ließen daher von ihrem Vor- haben ab und söhnten sich wieder mit dem Magen aus." Das Volk begriff bald den Sinn dieser Worte und sah ein, daß seine Empöruug und seine Trennung dieselbe Schwäche und Hinfällig-

7. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 134

1849 - Münster : Coppenrath
134 Nicht ohne eigene Besorgniß, hatten sie bisher die Fortschritte der Römer im benachbarten Lande der Samniter gesehen und deshalb diese gegen den ihrer eigenen Grenze immer näher rük- kenden Feind im Geheimen möglichst unterstützt. Jetzt sollte das Verderben auch über sie kommen; sie selbst hatten den Bruch mit Rom beschleunigt. Die von den Lucanern bedrängte Stadt Thurii wurde von den Römern in Schutz genommen, durch den Cónsul Fabricius entsetzt, und eine Besatzung hineingelegt. Als bald darauf ein römisches Geschwader von zehn Schiffen, wel- ches der Besatzung Unterstützung zuführen sollte, gegen einen mit den Tarentinern bestehenden Vertrag über das Lacinische Vor- gebirge hinaus fuhr und sich selbst dem Hafen von Tarent, doch ohne feindliche Absicht, näherte, da gerieth die ganze Stadt in eine stürmische Bewegung. Alles schrie über Friedensbruch, und in der ersten Wuth wurden die römischen Schiffe überfallen, vier in den Grund gebohrt, eins genommen, die bewaffnete Mannschaft getödtet, die Ruderer zu Sklaven gemacht. Nur fünf Schiffe entkamen. Dann griffen die Tarentiner auch Thurii an, weil dieses die Römer herübergeführt hätte. Die Stadt ergab sich, und wurde rein ausgeplündert; der römischen Besatzung war bei der Übergabe freier Abzug ausbedingt worden, und sie wurde entlassen. Sofort schickte Rom Gesandte nach Tarent, um Ge- nugthuung zu fordern für das erli.'tene Unrecht. Allein statt diese zu erlangen, wurden sie von der leichtsinnigen Menge sogar auf die gemeinste Weise verhöhnt. Sie waren in's Theater vor die Volksversammlung beschieden worden und erregten gleich bei dem Eintritte durch ihre sonderbare Tracht ein allgemeines Ge- lächter. Postumius führte das Wort und zwar in griechischer Sprache. So oft er aber gegen die richtige Aussprache ver- stieß, erhob sich eiu lautes Hohngelächter über den Barbaren. Ja, einer aus der Menge hatte sogar die Frechheit, die Toga des Postumius auf das unanständigste zu besudeln. Darüber entstand nun vollends ein rauschendes Beifallgeklatsch. Da aber rief der verhöhnte Gesandte mit zürnender Miene die ernsten Worte in die Versammlung hinein: „Lacht nur jetzt, bald wer- den eure Thränen fließen. Dieses Gewand wird in Strömen eures Blutes gewaschen werden Jetzt war der Krieg gewiß. ixutf nolvv yaq tov /uträ javxa /qovov ylavotri'

8. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 136

1849 - Münster : Coppenrath
136 Heuer, welche hölzerne Thürme mit Kriegern auf ihrem Rücken trugen in die Reihen der Römer ein und verbreiteten Schrecken und Verwirrung. Noch nie hatten diese solchen Ungeheuern ge- genüber gestanden. Selbst die Pferde wurden scheu und warfen ihre Reiter ab. Was sich nicht durch die Flucht rettete, wurde von den Elephanten zertreten oder von den Soldaten aus den Thürmen niedergeschossen. Blutig war die Niederlage der Rö- mer 2). Jedoch hatte auch Pyrrhus diesen Sieg theuer erkaufen müssen. Er selbst war in höchster Lebensgefahr gewesen; seine besten Führer und Soldaten waren gefallen. Als er am folgen- den Tage das Schlachtfeld, den Zeugen der römischen Tapfer- keit, besuchte, äußerte er voll Bewunderung: „O, wie leicht wäre es, die ganze Welt zu erobern, wenn die Römer meine Soldaten, oder ich ihr König wäre3)!" Nach diesem Siege fielen ihm die Sammler, Lucaner, Apuler und Bruttier zu, und mit ihnen vereint drang er vor bis nach Präneste, das nur sieben Meilen von Rom selbst ent- fernt ist. Von hieraus schickte er seinen Freund, den großen griechischen Redner Eineas, der, wie Pyrrhus behauptete, mehr Städte mit seiner Zunge, als er selbst mit dem Schwerte ero- bert hatte, mit Friedensanträgen nach Rom, hoffend, daß die Römer, nach ihrer großen Niederlage und bei der Nähe der neuen Gefahr, jetzt gewiß zum Frieden ganz geneigt sein würden. Die Bedingungen desselben waren: es sollte in den Frieden mit Pyrrhus auch Tarent mit ausgenommen, allen Griechen in Italien Unabhängigkeit eingeräumt, deu vier mit Tarent ver- bundenen Völkern alles, was ihnen die Römer entrissen, zurück- gegeben werden. Allein es war Grundsatz der Römer, nie nach Niederlagen, sondern nur uach Siegen Frieden zu schließen. Vergebens bot der große Schüler des Demosthenes die ganze sieggewohnte Kraft seiner Beredsamkeit auf, um die Absicht seines Herrn zu erreichen; hier aber scheiterte seine Kunst an der Rede des blinden, greisen Appius Claudius, der, schon längst nicht mehr gewohnt, in der Versammlung zu erscheinen, dieses 2) V. Laevinus parum prospere adversus Pyrrhum pugnavit, ele- phantorum maxiine inusitata facie territis militibus. Liv. epit. I. 13. 3) 0 quam facile erat, orbis terrarum Imperium occupare, aut mihi Romanis militibus, aut me rege. Flor, I. 18.

9. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 99

1849 - Münster : Coppenrath
99 denbefehl ergehen, ihn zu verhaften. Allein durch die Freunde des Virginius wurde das Schreiben aufgefangen, und der Vater von der ganzen Sache benachrichtigt. Voll Bestürzung eilte die- ser nach Rom und erschien am andern Tage mit seiner Tochter in Trauerkleidern vor dem Richterstuhle des Appius. Dieser hörte nicht auf die Einrede des Vaters, er sprach sie seinem Clienten zu und gab den Lictoren Befehl, sie ihm zu überliefern. Da bat der verzweifelnde Vater um die einzige Erlaubniß, von seiner Tochter den letzten Abschied zu nehmen. Er schloß sie in seine Arme, trocknete ihre Thränen, ergriff von einer nahen Bude ein Messer und stieß es ihr in die Brust, mit den Wor- ten: „Gehe zu deinen Vätern, Virginia, noch rein und frei; der einzige Weg deiner Ehre!" Dann hielt er, wie einst Bru- tus, das von Blut rauchende Messer empor und rief: „Durch dieses Blut der Unschuld weihe ich deinen Kopf, Appius, den Göttern der Unterwelt!" Sogleich gab Appius den Lictoren Befehl, ihn zu verhaften. Sie aber wurden von der Menge zurückgeworfen, und Virginius stürmte, zur Rache aufrufend, mitten durch das Volk fort, hin nach dem Thore, hinaus zum Lager, und Tausende strömten ihm nach. Hier erregte er eine noch größere Bewegung, als er in der Stadt zurückgelassen hatte. Das empörte Heer brach sogleich nach Rom auf und lagerte sich auf dem Aventinus; die von der sabinischen Grenze zurückkeh- renden Legionen vereinigten sich mit ihm. Da kamen Abgeord- nete des Senates und warfen ihnen ihr Vergehen vor; verspra- chen aber Verzeihung, wenn sie ruhig auseinander gingen. Die- sen aber wurde kurz erwiedert: nur wenn das Decemvirat ab- geschafft würde, könne von Unterhandlung die Rede sein. Als der Senat schwankte, zogen die Heere und mit ihnen der größte Theil des Volkes abermals auf den heiligen Berg, wo die Frei- heit der Plebejer begründet worden war. Nun erst gaben die Patricier nach. Die Senatoren Valerius und Horatius, zwei Volksfreunde, wurden nach dem Berge geschickt, mit den Ausgewanderten zu unterhandeln. Diese verlangten: Herstellung des Tribunats und der Provokation, Amnestie für Alle, die zu dem Aufstande mitgewirkt hatten, endlich Auslieferung der Decemvirn, die lebendig verbrannt werden sollten. Die Gesandten bewillig- ten Alles; nur die Auslieferung der Decemvirn baten sie zu

10. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 148

1849 - Münster : Coppenrath
f i 48 Jetzt griffen die Römer auch die karthagischen Besitzungen auf Sardinien und Corsita an, während der Krieg in Sieilien mit großer Anstrengung von beiden Seiten, unter abwechselndem Glücke, fortgesetzt wurde. Einen zweiten großen Seesieg erfocht ten die Consuln des Jahres 256, M. Atilius Regulus und L. Manlius Vulso mit einer Flotte von dreihundert dreißig Schiffen, die hundertvierzigtausend Matrosen und Landsoldaten am Bord hatte, über das karthagische, zweihundertfünfzig Segel starke Hauptgeschwader unter Hanno und Hamilkar an der Süd- küste Siciliens, unweit des Vorgebirges Eknomus. Darauf setzten sie nach Afrika über, um den Feind in seinem eigenen Lande zu bekämpfen. Der feste Küstenplatz Clupea (Aspis) wurde ge- nommen, und mit Beihülfe der abtrünnigen Numiden alles Land bis gen Tunes erobert. Unterdeß war das Consulatjahr zu Ende gegangen. Manlius führte den größten Theil der Flotte und Mannschaft nebst reicher Beute nach Italien zurück; Regu- lus dagegen setzte als Procónsul an der Spitze von vierzig Schiffen, vierzehntausend Mann zu Fuße und fünfhundert Rei- tern den Krieg in Afrika siegreich fort. Von Tunes aus drang er vor bis unter die Mauern der Hauptstadt. Da boten die Karthager, welche vergebens um billigen Frieden nachgcsucht hat- ten, ihre ganze Macht auf und wählten den mit griechischen Miethstruppen gelandeten Spartaner Xanthippus zu ihrem Feldherrn. Regulus, der sich des Sieges zu gewiß glaubte und da- her weniger auf seiner Hut war, wurde im Jahre 255 bei Tunes überfallen und völlig besiegt. Die zahlreiche Reiterei und besonders die hundert Elephanten, die Xanthippus in seinem Heere hatte, richteten eine gräuliche Verwüstung unter den Römern an. Nur zweitausend von diesen retteten sich durch die Flucht nach Clupea; alle übrigen wurden entweder niedergehauen oder mit dem Pro- cónsul gefangen. Als die Nachricht dieser Niederlage nach Rom kam, wurde schleunigst eine Flotte nach Afrika geschickt. Diese siegte zwar noch in demselben Jahre und nahm den Rest des römischen Heeres in Clupea an Bord, allein auf der Rückfahrt wurde nem vitam udi a coena rediret, praelucere funalia et praecinere sibi tibias jussit, quasi quotidie triumpharet. Flor. Ii. 2. 10.
   bis 10 von 1671 weiter»  »»
1671 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1671 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 6
2 158
3 3
4 69
5 66
6 8
7 190
8 5
9 16
10 544
11 146
12 129
13 1
14 217
15 0
16 60
17 3
18 0
19 14
20 117
21 1
22 3
23 242
24 33
25 30
26 21
27 34
28 388
29 0
30 6
31 71
32 0
33 14
34 121
35 39
36 296
37 543
38 3
39 13
40 32
41 13
42 82
43 269
44 1
45 30
46 57
47 8
48 80
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 56
1 855
2 327
3 163
4 188
5 3
6 46
7 227
8 500
9 1367
10 7
11 23
12 79
13 180
14 367
15 316
16 886
17 2637
18 11
19 386
20 442
21 180
22 238
23 1671
24 32
25 303
26 376
27 11
28 273
29 228
30 80
31 540
32 143
33 70
34 153
35 124
36 179
37 134
38 138
39 320
40 41
41 302
42 165
43 404
44 76
45 296
46 39
47 97
48 28
49 30
50 17
51 140
52 282
53 143
54 146
55 654
56 291
57 66
58 129
59 210
60 117
61 26
62 6
63 356
64 144
65 366
66 53
67 294
68 373
69 199
70 43
71 800
72 174
73 69
74 295
75 126
76 179
77 687
78 126
79 25
80 50
81 47
82 620
83 279
84 48
85 340
86 303
87 237
88 376
89 326
90 196
91 132
92 1195
93 8
94 436
95 73
96 361
97 57
98 1907
99 33

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 3
1 2
2 216
3 12
4 35
5 5
6 26
7 6
8 1
9 59
10 66
11 1
12 47
13 2
14 0
15 81
16 49
17 26
18 12
19 37
20 3
21 21
22 63
23 4
24 15
25 7
26 49
27 107
28 0
29 0
30 70
31 9
32 1
33 130
34 12
35 13
36 0
37 121
38 1
39 27
40 26
41 9
42 6
43 6
44 2
45 9
46 20
47 8
48 39
49 18
50 34
51 27
52 3
53 13
54 48
55 40
56 25
57 10
58 19
59 516
60 7
61 7
62 36
63 30
64 20
65 36
66 4
67 10
68 21
69 0
70 0
71 23
72 9
73 93
74 8
75 59
76 0
77 9
78 0
79 9
80 23
81 328
82 1
83 1
84 3
85 73
86 1
87 14
88 93
89 9
90 5
91 23
92 0
93 8
94 0
95 0
96 0
97 9
98 17
99 3
100 125
101 0
102 88
103 50
104 0
105 9
106 3
107 2
108 29
109 1
110 16
111 8
112 83
113 1
114 9
115 11
116 29
117 12
118 22
119 2
120 13
121 412
122 2
123 6
124 16
125 25
126 6
127 20
128 79
129 51
130 2
131 116
132 23
133 1
134 10
135 0
136 31
137 0
138 8
139 0
140 264
141 16
142 94
143 460
144 14
145 31
146 129
147 15
148 9
149 2
150 23
151 17
152 60
153 3
154 10
155 82
156 392
157 6
158 27
159 1
160 0
161 6
162 47
163 52
164 3
165 11
166 29
167 16
168 2
169 59
170 35
171 33
172 2
173 22
174 5
175 72
176 33
177 159
178 6
179 39
180 10
181 48
182 165
183 22
184 18
185 8
186 23
187 10
188 0
189 35
190 34
191 8
192 56
193 1
194 13
195 4
196 25
197 76
198 71
199 2